schnell & einfach

Unsere kostenlose Beratung für Ihre Brandwarnanlage ist der erste Schritt.
Rufen Sie uns an: 0800 55 2 5000
Zum Kontaktformular
In Deutschland sorgen jährlich 185.000 registrierte Brände für Schäden in Milliardenhöhe. Brandwarnanlagen dienen der frühzeitigen Gefahrenerkennung. Wird mithilfe einer Funk-Brandwarnanlage schnell ein Alarm ausgelöst, kann das Menschenleben retten.
Brandwarnanlagen werden selten in Eigenheimen oder Büros eingesetzt, sondern eignen sich in erster Linie für kleinere Hotels, Seniorenheime oder Kindergärten.
Eine Funk-Brandwarnanlage spielt beim Schutz der Menschen in einem Gebäude die entscheidende Rolle. Es macht deshalb Sinn, präventiv ein geeignetes System zum Brandschutz einzubauen.
Im Falle eines Brandes zählt jede Sekunde. Je nach Brandschutzkonzept empfiehlt es sich, die Auslösung der Brandwarnanlage zusätzlich auf unsere 24/7 Notruf-Leitstelle aufzuschalten. Die Alarm-Meldung führt dazu, dass automatisch zusätzliche Helfer informiert werden.
Neben Brandwarnanlagen gibt es auch spezielle Kohlenmonoxid-Melder. Diese warnen vor einer häufig unterschätzten – weil unsichtbaren – Gefahr: Ist man zu lange einer hohen Kohlenmonoxid-Belastung ausgesetzt, kann diese im schlimmsten Fall zum Tod führen. Besonders gemein ist, dass wir dieses Atemgift weder sehen, schmecken noch riechen können und es durch Wände und Fußböden dringt. Ein Kohlenmonoxid-Melder warnt die anwesenden Personen rechtzeitig. Solche CO-Melder sind nicht in Brandwarnanlagen integriert und müssen zusätzlich angeschafft werden.
Schutzstufe 1:
In jeder Wohnung und jedem Haus sind Heimrauchmelder eingebaut – das ist sogar Pflicht und gesetzlich vorgeschrieben. Zudem gibt es eigenständige Kohlenmonoxid-Melder, die sie zusätzlich zum Rauchmelder anbringen können. Diese warnen nicht vor einem Brand, sondern vor einem zu hohen CO-Gehalt in der Luft. Dieser kann nämlich zur Bewusstlosigkeit und im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen.
Schutzstufe 2:
Funkvernetzte Rauchmelder warnen im Brandfall. Sobald einer der Rauchermelder ein Feuer registriert, gibt es diese Information an alle anderen Rauchmelder im Gebäude weiter. Durch diese Kommunikation warnen dann alle Melder vor dem Brand. Diese Art von Brandwarnanlagen wurde für Gewerbe entwickelt.
Schutzstufe 3:
Die funkvernetzten Rauchmelder lösen gemeinsam einen Alarm aus und leiten diesen Alarm an eine Brandwarnanlage weiter. Dort wird der Alarm dann an einer Alarmzentrale gemeldet, die 24/7 mit Personal besetzt ist. Das Personal kontaktiert dann die Feuerwehr und das Feuer wird so schnell wie möglich gelöscht. Das ist die höchste Schutzstufe, die ebenfalls speziell für Gewerbe geeignet ist. In seinen eigenen vier Wänden reichen ein Heimrauchmelder und ein CO-Melder aus.
Unten finden Sie die Hersteller, die uns durch die zuverlässige Funktion ihrer Technik im Bereich des technischen Brandschutzes mit ihrem Angebot im Bereich Funk-Brandwarnanlage bzw. Brandwarnanlage überzeugen konnten.
Sie haben Fragen oder wünschen Informationen? Sie erreichen uns unter:
0800 55 2 5000 *
* Ihr Anruf ist bundesweit gebührenfrei
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.
Die mit einem Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Wir haben die Lösung für den Brandschutz gemäß der neuen Norm DIN VDE V 0826–2! Sie heißt: BEKA-Brandwarnanlage und lässt sich in sämtlichen Gebäudetypen und Nutzungsformen einsetzen. Denn Brandschutz rettet Leben.